HintergrundDas Projekt DROUGHT-CH «Early recognition of critical drought and low flow conditions in Switzerland» hat zum Ziel, geeignete Ansätze für ein nutzerorientiertes Früherkennungssystem für Trockenheit und Niedrigwasserereignisse zu entwickeln. Als Grundlage dafür wird zum einen ein besseres Verständnis der hydrologischen und klimatologischen Entstehungsprozesse von Trockenperioden erarbeitet. Zum anderen werden die Informationsbedürfnisse der von Trockenheit betroffenen Nutzergruppen und Entscheidungsträger erhoben, damit jene Indikatoren für das Informationssystem berücksichtigt werden, die von den betroffenen Sektoren für die Früherkennung von Trockenheit benötigt werden. Dafür führte das Projekt Befragungen, Interviews und einen Expertenworkshop mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener wasserrelevanter Sektoren durch. Die aus Sicht der unterschiedlichen Nutzergruppen als relevanten identifizierten Variablen und Indikatoren zur Früherkennung von Trockenheiten sind in folgender Tabelle dargestellt.
![]() |